Tipps zur Ernährung
- Streiche alle Lebensmittel, die sogenannte Trans-Fettsäuren, industriell gehärtetes oder teilweise gehärtetes Pflanzenfett, enthalten. (In einigen Regionen der USA seit 2008 und 2010 komplett verboten; in Dänemark, Island und Österreich mit einer 2%-Begrenzung ebenso weitgehend verboten.)
- Vermeide alle Lebensmittel, die Mais-, Sonnenblumen- Erdnuss- oder Sesamöl enthalten.
- Verzehre nur Fleisch von mit Gras gefütterten Tieren.
- Verzehre 1-3 g Fischöl pro Tag am besten durch in Form von Omega-3-Fettsäure-haltigen Fischen (Wildlachs, Thunfisch) oder pflanzliche Omega-3-Fettsäuren (Leinsamen, Leinöl, Hanföl, Rapsöl). *
- Verzehre nur Bio- oder Freiland-Eier (diese enthalten mehr als das 10fache an Omega-3-Fetten gegenüber Legebatterie-Eiern)
- Iss mehr grünes, blättriges Gemüse und Bohnen.
- Vermeide i.d.R. alle verarbeiten Lebensmittel.
- Trink mind. 2. Liter Wasser pro Tag.
- Meide Fruchtsäfte und Light-Getränke.
- Vermeide alle Kohlenhydrate mit hohem glykämischen Index (Zucker, Fruchtzucker, Weizen, ...) und iss Gemüse und Beeren mit niedrigem glykämischem Index.
* (Zu Omega-3-Fettsäuren und speziell Fischöl gibt es weit mehr als 15.000 Studien weltweit, die den vielfältigen Nutzen belegen. Zuletzt wurden zwar auch kritsiche Studien zur Omega-3-Fischöl-Suplementierung (Fischölkapseln) veröffentlicht, die letztere als weitgehend nutzlos ansehen; hierzu wird jedoch von verschiedenen Wissenschaftlern eingeräumt, dass die Untersuchungen nur auf 2 Jahre angelegt seien und damit deutlich zu kurz für aussagekräftige und eindeutige Aussagen sein.)